• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen

Scheffelschule Rielasingen - Grundschule - Ganztagesschule in Wahlform

Grundschule & Ganztagesschule in Wahlform

  • Home
  • Eltern-Info
    • Aktuelles
    • Unterrichtszeiten
    • Termine
    • Schulferien
    • AG-Angebote
    • Info Klasse 4
    • Konfliktkultur
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bläserklasse
  • Pädagogisches Konzept
    • Ganztagesschule
    • Soziale Kompetenz
    • Sprach- und Lesekompetenz
    • Naturwissenschaftliche Kompetenz
    • Verhalten im Straßenverkehr
    • Medienkompetenz
    • Heimatliche Spuren
    • Gesundheitserziehung
  • Corona
    • Allgemeine Informationen zum Corona-Virus
    • Schulinterne Informationen zum Corona-Virus
    • Tipps für das Lernen zuhause
  • Home
  • Eltern-Info
    • Aktuelles
    • Unterrichtszeiten
    • Termine
    • Schulferien
    • AG-Angebote
    • Info Klasse 4
    • Konfliktkultur
  • Über Uns
    • Unser Team
    • Schulleitung
    • Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
    • Förderverein
    • Freiwilliges Soziales Jahr
    • Bläserklasse
  • Pädagogisches Konzept
    • Ganztagesschule
    • Soziale Kompetenz
    • Sprach- und Lesekompetenz
    • Naturwissenschaftliche Kompetenz
    • Verhalten im Straßenverkehr
    • Medienkompetenz
    • Heimatliche Spuren
    • Gesundheitserziehung
  • Corona
    • Allgemeine Informationen zum Corona-Virus
    • Schulinterne Informationen zum Corona-Virus
    • Tipps für das Lernen zuhause
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Grundschule Rielasingen - Grundschule | Ganztagesschule in Wahlform | Gruppenbild

Pädagogisches Konzept

Ziel der Schule ist es…

  • die uns anvertrauten Kinder mit den Werten unserer Kultur vertraut zu machen
  • die notwendigen Kompetenzen für eine allgemeine Handlungsfähigkeit zu fördern, damit sie sich in der Welt bestmöglich zurechtfinden

Jedes Kind, egal welcher Herkunft, erhält die Unterstützung, die es benötigt. Wir respektieren dabei die Gesetze der kindlichen Entwicklung.

Die Schüler…

… schulen die koordinativen Fähigkeiten z.B. Gleichgewicht, Reaktion, Orientierung im Raum, Körperwahrnehmung

… verbessern die motorischen Fähigkeiten

… verbessern das Arbeits- und Lernverhaltens

… steigern die Konzentrationsfähigkeit

… stärken ihr Selbstbewusstsein

… nehmen Schule positiv wahr

… bauen Aggression im Umgang miteinander ab

Leitgedanken zum Kompetenzerwerb

Unser pädagogisches Schulprofil soll den Bedürfnissen der Schüler gerecht werden.

Es beruht auf neuesten lern- und entwicklungspädagogischen Erkenntnissen. Wir möchten für förderliche Bedingungen für die emotionale, soziale und intellektuelle Entwicklung sorgen.

Voraussetzung für ein gutes Gelingen ist eine ganzheitliche Sichtweise:

Wichtig ist uns der Ausbau der Sprach- und Leseförderung, denn nur wer sich artikulieren kann verzichtet auf sein Faustrecht.

Ergänzend werden sozio-psychologische Förderprojekte in den Schulalltag integriert, denn an unserer Schule sollen sich alle – Kinder und Erwachsene wohlfühlen und ungestört arbeiten sowie Neues lernen können.

Die Bewegungsorientierung gilt als didaktisches Prinzip der Schule.

Leitgedanken zur bewegungsorientierte Grundschule

Wir achten auf die Balance zwischen Anstrengung und erholsamen Pausen, in dem wir den Schulalltag rhythmisieren und unsere Lernumgebung so gestalten, dass dem natürlichen “Krach“- und Bewegungsdrang der Kinder Rechnung getragen werden kann.

Bewegung und Sport sind für die Entwicklung mentaler und psycho-sozialer Kompetenzen unerlässlich.

Wir akzeptieren Bewegung als Grundbedingung kindlichen Lebens und nehmen das Bedürfnis ernst.

Wir setzen einen Kontrapunkt zur Passivität und dem allgemeinen Bewegungsmangel in unserer Gesellschaft, indem wir zur geistigen Anstrengung einen Ausgleich schaffen.

Wir gehen den Weg des ganzheitlichen Ansatzes und wollen dieses didaktische Prinzip ins Schulleben integrieren.


Bewegungsorientierung

  • Rhythmisierung des Schultages
  • Bewegungsangebote im Klassenzimmer
  • Bewegungspausen/ Spielangebote
  • AGs: Fußball, Handball, Schwimmen, Tanz, Spaß mit Spiel und Sport, Volleyball, Tennis, Chor, Orchester
  • Wettbewerbe, Sportaktionstag, Bundesjugendspiele, Wintersporttag…
  • Angebote in der Mittagsschiene und nach den Lernzeiten (freies Spiel, „Wilde Kerle“, Entspannung, Forscherwerkstatt, Bauwerkstatt)
  • Laufbus

Sprach- und Leseförderung

  • Klassenbücherei, Büchertauschregal, Autorenlesung
  • Lesetrainingsprogramme
  • Patenschaften und Vorlesen, Lesezeiten
  • Theater/Musical
  • Fasnachts-AG
  • Förder– und Stützunterricht
  • Hausaufgaben- und Sprachförderung (HSL)

Soziales Lernen

  • Leitbild und Pädagogische Schulordnung
  • Klasse 2000 mit Gewaltprävention in Klasse 3 und Teambildungsprojekten
  • Präventive Schulsozialarbeit
  • Pausenhelferausbildung
  • Klassenpatenschaften
  • Kooperation Jugendhilfe
  • Gemeinsame Aktionen und Feste
  • Vernetzung des Schulprogramms im Sinne einer besseren Integration

Haupt-Sidebar

Kontakt

Scheffelschule Rielasingen
Albert-ten-Brink-Str. 1

78239 Rielasingen

Tel.: 07731-97 54 10
E-Mail: sekretariat@scheffelschule.de

Öffnungszeiten Sekretariat
Montag – Freitag
7.30 – 11.30 Uhr

Aktuelle Beiträge

Stop Motion Museumsausraub

Stop-Motion Videos in der iPad-AG

Scheffelschule beim Bezirksfinale in Engen

Scheffelschule im Bezirksfinale in Engen

Projekttag Fasnachtsbasteln: Fensterdeko

Scheffelschule wird zur Ritterburg

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Scheffelschule Rielasingen